Haben Sie eine eigene Website oder arbeiten Sie in einer Organisation mit einer eigenen Website? Dann ist es wichtig, dass Sie sich an die neuen WCAG-Richtlinien halten. Das sind Richtlinien, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Website oder App für Menschen mit irgendeiner Form von Behinderung zugänglich zu machen: vom leichtesten Grad bis zu größeren Behinderungen.
Gehen Sie direkt zu:
Über die Gesetzgebung
Vor ein paar Jahren war Barrierefreiheit noch eine Option. Nur staatliche Organisationen hielten sich damals aufgrund von Verpflichtungen an die WCAG-Leitlinien.
Diese Leitlinien wurden in den letzten Jahren verschärft. Denn: Jede Website sollte für jeden zugänglich sein, ob mit oder ohne Behinderung.
Deshalb wurde 2019 der European Accessibility Act verabschiedet. Ab 2025 wird es für jeden mit einer Handelskammer oder einer gleichwertigen in der EU verpflichtend sein, die WCAG-Standards einzuhalten.
WCAG 2.1, 2.2 und 3 Richtlinien
Die Leitlinien WCAG 2.1 und WCAG 2.2 sind seit einiger Zeit für staatliche Einrichtungen verbindlich. Aber so wie sich ein Telefon weiterentwickelt, tun dies auch die Richtlinien. Das liegt daran, dass sich die Standards in den Browsern ändern. Derzeit ist WCAG 2 (2.1 und 2.2) noch der Standard, aber in den nächsten Jahren werden wir zu WCAG 3 übergehen. Sie können hier über diese neuen WCAG 3 Änderungen lesen.
Was sind die WCAG-Leitlinien?
In den Leitlinien wird erläutert, wie Webinhalte für ein möglichst breites Publikum zugänglich gemacht werden können.
Diese WCAG-Leitlinien beruhen auf 4 Grundsätzen:
Wahrnehmbar: Die Menschen sollten die Website mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Sinnen erleben und nutzen können.
Bedienbar: Menschen sollten in der Lage sein, Inhalte zu finden und zu nutzen.
Verständlich: Menschen und Software müssen in der Lage sein, den Inhalt zu verstehen und zu begreifen, wie die Website funktioniert.
Robustheit: Der Inhalt muss von einer Vielzahl von Benutzer-Agenten, wie z. B. Google, zuverlässig interpretiert werden.
Sie möchten mehr über diese 4 Grundsätze erfahren? WCAG erklärt für jedes Prinzip, was Sie für Ihre Website tun können.
Die verschiedenen Arten von Beeinträchtigungen
Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen: motorische, körperliche und sensorische. Wir teilen sie in 3 Klassen ein: A, AA und AAA.
Das A-Niveau: leichter Grad der Beeinträchtigung
Bei der A-Stufe muss man zum Beispiel an die Farbenblindheit denken. Mit einem einfachen und klaren Farbkontrast auf Ihrer Website sorgen Sie bereits dafür, dass Ihre Website für all diese Menschen besser zugänglich ist.
Das AA-Niveau: durchschnittlicher Grad der Beeinträchtigung
Nehmen wir an, jemand leidet an Legasthenie oder ist des Lesens und Schreibens unkundig. Dann können Sie z. B. Sprachoptionen anwenden oder Buchstaben vergrößern;
Die AAA-Stufe: höchste Stufe der Beschränkung
Auf dieser Ebene sind Sie auf dem neuesten Stand, dass jemand so eingeschränkt ist, zum Beispiel wenn Sie kein Sehvermögen haben. Vor allem Behörden-Websites müssen diese Richtlinien einhalten. Wenn Sie eine Website richtig aufgebaut haben, kann diese Zielgruppe Ihre Website trotzdem nutzen. Denken Sie an eine Vorlesefunktion und ALT-texts.
Was kannst du als Unternehmerin selbst tun?
Sie werden vielleicht denken: Die Kosten, die ich für die Optimierung meiner Website aufwenden muss, stehen in keinem Verhältnis zu den Einnahmen, die ich damit erziele. Aber die grundlegenden Lösungen liegen auf der Hand und sind leicht zu bewerkstelligen
Speichern Sie mir Ihre Tipps, ich würde gerne Ihr Fachwissen nutzen, um dies auf meiner Website zu klären.
Berücksichtigung des Kontrasts
Wir haben es oben kurz erwähnt. Aber die Berücksichtigung des Kontrasts ist wirklich ein Kinderspiel. Mit dem Kontrast-Checker können Sie ganz einfach testen, wie Ihre Schriftfarben auf einem Hintergrund für verschiedene A-Levels wirken. Sie können auch überprüfen, ob die Farbe eines Linktextes funktioniert.
Beschreibe Bilder mit Alt-Texten
Wenn Sie ein Bild in Ihre Website einfügen, sollte es auch eine Beschreibung erhalten. Wir nennen dies Alt-Text. Der Grund dafür ist, dass sehbehinderte Menschen mit der Tabulatortaste durch Ihre Website gehen. Ein Bild mit dem Titel "547363" versteht niemand.
Vergewissern Sie sich also:
Bilder haben beim Hochladen im CMS bereits einen eindeutigen Dateinamen
Der Alt-Text enthält eine klare Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Dieser muss nicht länger als ein Satz sein.
Die Alt-Tags enthalten auch das Hauptkeyword, sofern es für das Bild relevant ist.
Ist Ihre Website noch nicht in der Lage, Alt-Texte hinzuzufügen? Dann muss dies über die Technik eingerichtet werden. Oder kontaktieren Sie Kontakt für die beste Beratung durch einen unserer Entwickler.
Achten Sie auf die Verständlichkeit der Texte und das Sprachniveau
Die Regierung muss sich an das Sprachniveau B1 halten. Dies ist für die Mehrheit der erwachsenen Leser verständlich. Dieser Prozentsatz liegt zwischen 80 und 90 % der Leser.
Verwenden Sie eine Mindestschriftgröße
Derzeit ist 18 Pixel die allgemeine Mindestschriftgröße. Dies hängt jedoch von Ihrer Zielgruppe ab. Sind Ihre Kunden hauptsächlich Senioren oder ältere Menschen? Dann wenden Sie strukturell eine größere Schriftgröße an.
Interessant: Senioren stellen die Bildschirme von Mobiltelefonen oft auf die größte Auflösung ein. Sie haben viel weniger im Blick, weil sie andere Einstellungen verwenden. Überprüfen Sie dies selbst auf Ihrer eigenen Website. Dann sieht Ihre Website sicher ganz anders aus!
Algemene accessibility-check met Lighthouse
Sie möchten wissen, wie Ihre Website derzeit rangiert? Das Lighthouse-Tool ist in jedem Chrome-Browser enthalten. Sie können Ihre Seite auf den technischen Teil der Barrierefreiheit testen. Sie sehen sofort Ihre Punktzahl und erhalten Ratschläge, was Sie an Ihrer Website noch verbessern können;
Verknüpfung zum Leuchtturm
Über Windows: F12 oder Strg+Umschalt+I
Über Mac: Befehl+Option+I
Versuchen Sie, die Vorlesefunktion auf Ihrer eigenen Website zu nutzen
Ein guter Tipp: Ihr Computer hat eine Vorlesefunktion. Schalten Sie sie ein und gehen Sie mit der Tabulatortaste durch Ihre Website. Dann können Sie sehen und hören, wie Ihre Website aufgebaut ist. Aber auch, wie schnell Sie einen Fehler machen können, wie leicht Sie ihn lösen können und in welchen Details er zu finden ist.
Hilfe, wie soll ich das alles machen?
Wir verstehen, dass dies eine Menge neuer Informationen ist. Wir von Concept7 unterstützen Sie gerne! Wir können zum Beispiel einen Scan Ihrer Website durchführen und Ihnen Tools in verständlicher Sprache für WCAG-Verbesserungen auf Ihrer Website oder App zur Verfügung stellen.
Bleib auf dem neuesten Stand der WCAG-Richtlinien und erreiche höhere Platzierungen bei Google
Abgesehen davon, dass die Richtlinien 2025 in Kraft treten, gibt es noch einen weiteren wichtigen Grund, warum Sie Ihre Website weiter optimieren sollten. Denn wenn Sie die WCAG-Richtlinien befolgen, werden Sie bei Google besser platziert. Diese größte Suchmaschine nimmt diese Gesetzgebung schon seit langem sehr ernst. Optimierte ALT-Texte sind zum Beispiel ein Muss für SEO.
Warum in deine Website mit Concept7 investieren?
Planen Sie, Ihre Website neu zu gestalten oder eine neue Website zu erstellen? Dann sparen Sie auf jeden Fall eine Menge Geld und Zeit, wenn Sie die WCAG-Grundlagen von Anfang an berücksichtigen.
Wenn wir mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihre Website zu erstellen, berücksichtigen wir automatisch die wichtigsten Richtlinien. Wir haben die besten Experten in unserem Team, die sich seit Jahren mit Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit befassen.
Menschenzentriertes Design: Stellen Sie Ihre Zielgruppe in den Mittelpunkt
Unsere Hauptarbeitsmethode ist menschenzentriertes Design. Das bedeutet, dass wir nicht sofort mit der Erstellung Ihrer Website oder App beginnen, sondern zunächst Ihre Zielgruppe erforschen. Wir setzen uns mit ihnen an einen Tisch, hören uns ihre Bedürfnisse und die Dinge an, die ihnen auf dem Weg von der Produkt- oder Dienstleistungsorientierung über den Kauf bis hin zum After-Sales-Service begegnen.
Fallbeispiel: Neugestaltung einer Website eines 5-Sterne-Hotels
Für diesen Kunden wollten wir wissen: Ist seine Website benutzerfreundlich und wird sie als zugänglich wahrgenommen? Einer unserer Befragten war ein Rollstuhlfahrer. Er schilderte uns seine Erfahrungen bei der Buchung eines Hotelzimmers: "Ich benutze die Zimmerbilder auf der Website, um zu sehen, ob ich zwischen Bett und Wand komme. Ich muss in der Lage sein zu sehen, ob ich die Kurve zum Badezimmer schaffen kann. Das ist das Drama auf all diesen Websites. Ich muss immer zurückrufen, um weitere Informationen zu erhalten.
Arbeiten Sie mit uns zusammen, um eine Website zu erstellen, die für alle Ihre Zielgruppen geeignet ist?
Barrierefreiheit ist der erste Schritt zu inklusivem Design
Was bringt die Zukunft? Barrierefreiheit ist der erste Schritt zum integrativen Design. Sie unterscheiden bei Ihrer Website nicht mehr zwischen Kultur, Ethnie, Volkszugehörigkeit oder Behinderung. Eine Website, die alle Zielgruppen willkommen heißt und dadurch mehr bietet: Wollen wir das nicht alle?
Was weißt du jetzt über die WCAG-Richtlinien?
In diesem Blog haben Sie viel über den Aufbau einer barrierefreien Website und die WCAG-Richtlinien gelernt;
Kurz gefasst. Sie erfüllen die WCAG-Richtlinien, indem Sie:
Ihren Text lesbar und verständlich machen;
Es müssen technische Anpassungen vorgenommen werden;
Visuelle Anpassungen sind vorzunehmen;
Schauen Sie sich den Inhalt Ihrer Bilder und Texte genau an.
Ja, Concept7 macht Ihre Website oder App gerne WCAG-ready!
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel oder möchten Sie sich mit einem unserer Kollegen austauschen? Wir können Sie in verständlicher Sprache über WCAG-Verbesserungen für Ihre spezifische Website beraten. Oder wir übernehmen das natürlich auch komplett!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatlich praktische Einblicke, Tipps und Tricks, um Ihnen auf Ihrem Weg zum Online-Wachstum zu helfen!
Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort einen nützlichen Tipp. 🙂