Durchführung einer gut vorbereiteten Nutzerforschung vor Ort

Zuletzt aktualisiert: 21-01-2021 5 min. Lesezeit
Gebruikersonderzoek op locatie

Ein guter Anfang ist die halbe Miete. Das gilt auch, wenn Sie eine Nutzerbefragung vor Ort durchführen wollen. Dann sind es oft die Details, die man übersieht oder vergisst. Das kann sich auf Ihre Forschungsergebnisse auswirken und eine Menge (unnötigen) Stress verursachen. Aber was bedeutet eigentlich "Nutzerforschung vor Ort"? Und wie kann man sich praktisch darauf vorbereiten? Mit der folgenden Checkliste sind Sie immer gut auf eine Nutzerbefragung vor Ort vorbereitet.

Nutzerforschung vor Ort

In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Nutzerforschung vor Ort durchzuführen. Zum Beispiel im Haus des Endnutzers oder beim Kunden vor Ort.

Endnutzer: Der Endnutzer eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Systems.

Möchten Sie eine gut vorbereitete Nutzerforschung vor Ort durchführen? Dann bereiten Sie sich mit den folgenden Tipps vor.

Sie tun dies (einige Tage), bevor die Nutzerumfrage stattfindet

Welche Geräte werden Sie mitnehmen?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, welche Geräte Sie benötigen. Das heißt nichts anderes, als dass Sie sich selbst überlegen, auf welchen Geräten Sie die Nutzerforschung durchführen wollen. Denken Sie darüber nach:

  • Laptop (vorausgesetzt, Sie bringen keinen Desktop-PC mit)

  • Tablet

  • Smartphone

Im Idealfall würden die Befragten ihre eigenen Geräte verwenden. Dies ist jedoch nicht immer möglich oder wünschenswert, da die Befragten ihre eigenen Geräte oft als "privat" betrachten. Infolgedessen kann es ihnen unangenehm sein, mit ihren eigenen Geräten zu arbeiten. Stellen Sie daher immer einen (zusätzlichen) Laptop, ein Tablet und/oder ein Smartphone zur Verfügung.

Überprüfen Sie die installierte Software

Vergewissern Sie sich vor der Prüfung, dass die richtige Software auf den Geräten installiert ist. Falls Sie noch Software benötigen (z. B. durch den Kauf eines neueren Geräts), können Sie diese noch rechtzeitig erwerben. Starten Sie die Software tatsächlich, um zu sehen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert. So können Sie unerwünschte Überraschungen ausschließen, z. B.:

  • Software, die nicht mehr funktioniert, weil sie aufgrund einer Aktualisierung des Betriebssystems Ihres Geräts inkompatibel geworden ist.

  • Ein Verifizierungsfehler, der bei der Aktivierung auftritt.

  • Eine Lizenz, die abgelaufen ist.

Bereitstellen von Material auf jedem Gerät

Prüfen Sie, ob die erforderlichen Programme und/oder Software für eine vollständige Nutzerumfrage bereit sind. Fehlt Ihnen etwas? Wenn ja, können Sie dies in einem ersten Schritt einschalten.

Denken Sie zum Beispiel daran, wenn Sie alle Materialien vorbereiten:

  • Eine Verknüpfung zu dem zu untersuchenden Material.

  • Installation der Anwendung.

  • Einrichten einer Demo-Umgebung.

Geräteeinstellungen prüfen

Stellen Sie sicher, dass Einstellungen, die unnötige oder unerwünschte Ablenkungen und Unterbrechungen verursachen können, deaktiviert oder angepasst werden. Berücksichtigen Sie Einstellungen wie z. B.:

Auf dem Desktop & Laptop:

  • Automatischer Ruhezustand/Ruhezustand
    Vorzugsweise deaktivieren

  • Mausgeschwindigkeit
    Vorzugsweise auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, falls angepasst

  • Lärmpegel
    Vorzugsweise auf eine normale Lautstärke einstellen

  • Interaktive Ecken (macOS)
    Vorzugsweise deaktivieren, falls aktiviert

Op tablet & smartphone:

  • Autokorrektur
    Bitte deaktivieren Sie sie

  • Automatische Bildschirmsperre
    Bitte deaktivieren Sie sie

  • .

Berücksichtigen Sie dabei auch die im Hintergrund laufenden Programme. Beachten Sie hier:

  • Benachrichtigungen vom Virenscanner

  • Benachrichtigungen von Synchronisationsprogrammen

  • Updates von Software

  • Benachrichtigungen

  • Und so weiter.

Achten Sie besonders auf die oben genannten Punkte, wenn Sie Geräte verwenden, mit denen Sie selbst (fast) täglich arbeiten. Es ist wahrscheinlich, dass Sie diese Geräte nach Ihren eigenen Vorlieben eingestellt haben. Für Sie ist das bequem, aber für die Befragten können diese benutzerdefinierten Einstellungen (potenziell) zu Ablenkungen und/oder einem unangenehmen Gefühl führen. Infolgedessen verschiebt sich der Fokus vom Produkt auf das Gerät. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Einstellungen anpassen, z. B. auf die Standardeinstellungen, um eine Verschiebung des Fokus zu vermeiden.

Ein Pilotprojekt durchführen

Es ist ratsam, eine Probesitzung durchzuführen. Führen Sie daher immer einen "Pilot", einen Trockenversuch, einen allgemeinen Test oder einen Feldtest durch. Ein Pilotversuch dient dazu, etwaige Fehler oder Engpässe im Forschungsplan oder -prozess zu erkennen, damit sie rechtzeitig behoben werden können.

Überlegen Sie sich einen Plan für den Notfall

Bei einer Untersuchung kann immer etwas schief gehen. Schließlich kann man sich nicht auf alles vorbereiten. Versuchen Sie jedoch, sich auf die größten Risikofaktoren und/oder die häufigsten Probleme vorzubereiten. Denken Sie z. B. an den Ausfall der Internetverbindung. Sorgen Sie dafür, dass das Recherchematerial (auch) lokal läuft oder stellen Sie sicher, dass Sie einen mobilen Hotspot als Backup-Verbindung haben.

Sinnvoll zum Mitnehmen

Wenn Sie alles vorbereitet haben und bereit sind, mit der Durchführung der Nutzerforschung zu beginnen, ist es ratsam, Folgendes mitzunehmen:

  • Das Ladegerät für jedes Gerät

  • Stecker/Verlängerungskabel

  • Die auf Papier ausgedruckten Szenarien/Aufgaben

  • Einverständniserklärung (zur Gewährleistung der Privatsphäre)

Nehmen Sie einen Laptop mit? Wenn ja, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Dinge mitnehmen:

  • Eine lose Maus

  • Ein Internetkabel
    Eine feste Verbindung ist immer stabiler als eine WiFi-Verbindung

  • .

Und zu guter Letzt:

Stellen Sie sicher, dass die mitgebrachten Geräte aufgeladen sind.

Am Tag der Nutzerbefragung

Start der erforderlichen Programme

Starten Sie die erforderlichen Programme. Zum Beispiel:

  • Der Bildschirm- und Sprachrekorder

  • Spiegelungssoftware

  • Streaming zum Ansehen

  • Der Internetbrowser

  • Die Website

  • Die Anwendung

Cache leeren und Verlauf löschen

Leeren Sie den (Browser-)Cache und den (Browser-)Verlauf, bevor Sie die Benutzerumfrage starten und nach jeder Sitzung. Auf diese Weise beginnt jeder Befragte mit einer weißen Weste. Andernfalls können Aktionen wie eingegebene Felder, Artikel im Einkaufskorb oder Einstellungen (Filter, Vorlieben, Favoriten usw.) gespeichert werden.

Natürlich können Sie bei der Verwendung des Browsers auch im privaten Modus (auch bekannt als Inkognito) arbeiten.

Nach (dem Tag) der Nutzerumfrage

Alles auf die ursprünglichen oder gewünschten Einstellungen zurücksetzen

Setzen Sie anschließend alles auf die ursprüngliche oder gewünschte Konfiguration zurück. Beachten Sie:

  • Verknüpfung(en) und/oder Anwendung löschen

  • Cache und Verlauf löschen

  • Lokale Dateien löschen

  • Geänderte Einstellungen wiederherstellen

  • Und so weiter.

Führen Sie eine kurze Reflexion durch

Führen Sie anschließend eine kurze Reflexion durch. Erstellen Sie Ihre eigene Checkliste und notieren Sie nach jeder Nutzerumfrage, was beim nächsten Mal verbessert werden könnte. Dies tun Sie nach jeder Nutzerumfrage, bis Sie das Gefühl haben, dass Ihre Checkliste so vollständig und perfekt wie möglich ist.

Benötigen Sie Hilfe bei der Durchführung einer Nutzerumfrage? Wir helfen Ihnen gerne!

Online-Wachstum beginnt mit Wissen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatlich praktische Einblicke, Tipps und Tricks, um Ihnen auf Ihrem Weg zum Online-Wachstum zu helfen!

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort einen nützlichen Tipp. 🙂

Präferenz