Verbessern Sie Ihre Organisation mit Hilfe einer After Action Review

Zuletzt aktualisiert: 30-07-2020 3 min. Lesezeit
After action review leger

Erfolgreiche Organisationen verbessern sich ständig. Sie reflektieren die geleistete Arbeit und nutzen die Ergebnisse, um Verbesserungsmöglichkeiten zu entwickeln. Reflektieren ist also eine Kunst für sich. Zum Glück gibt es viele Instrumente, um dies richtig und effektiv zu tun. Der After Action Review ist ein Instrument, das von vielen großen Organisationen eingesetzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Methodik anwenden können.

Was ist das?

Die After Action Review ist ein strukturierter Ansatz zur Bewertung der Arbeit einer Gruppe. Diese vom Militär entwickelte Methode zielt in erster Linie auf die Ermittlung von Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten ab. Da diese Methode der Reflexion schnell und effizient ist, wird die After Action Review von Organisationen wie z.B.:

  • Die Armee;

  • General Electric;

  • British Petroleum;

  • Microsoft (Postmortems);

  • Die niederländische Feuerwehr;

  • Motorola.

Warum tun wir das?

Reflektieren ist notwendig, wenn Organisationen sich verbessern wollen. Dazu ist es wichtig, dass die Teams ihre Leistung kontinuierlich bewerten und aus ihren Erfolgen und Fehlern lernen. Die After Action Review ist sehr gut geeignet, weil sie eine Methode ist, die relativ wenig Zeit in Anspruch nimmt. Das ist ideal für Unternehmen, die keine Lust auf lange Sitzungen und ewige, tiefgreifende Diskussionen haben.

Der Austausch der Ergebnisse einer After Action Review mit anderen Teams kann ebenfalls einen interessanten Lernprozess in Gang setzen. Denn durch den Austausch können andere Teams von erfolgreichen Strategien lernen und Fallstricke vermeiden.

Die After Action Review ist nicht Teil eines HR-Zyklus. Das bedeutet, dass es keine Methode ist, die zur Bestrafung oder Belohnung eingesetzt wird.

Wann machen wir es?

Der beste Zeitpunkt für den Einsatz des After Action Review ist kurz nach Abschluss eines Projekts. Bei einer Überprüfung kommt das gesamte Team zusammen und betrachtet gemeinsam die Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind.

Die Methode kann aber auch während eines Projekts eingesetzt werden, beispielsweise um zu beurteilen, warum ein Projekt nicht wie gewünscht läuft. Durch die Anwendung der Methodik während eines Projekts können Fallstricke schnell überwunden werden, so dass ein Termin nicht gefährdet werden muss.

Wie machen wir das?

Die Durchführung der Nachbetrachtung ist nicht schwierig und erfordert wenig Zeit. Wenn Sie vier Schritte befolgen, ist der Reflexionsprozess schnell und einfach umzusetzen.

1. Leitfaden

Eine After Action Review wird von einem Moderator geplant und überwacht. Es ist besser, wenn diese Person nicht wesentlich an dem Projekt beteiligt ist (war).

2. Dauer

Eine After Action Review dauert durchschnittlich 20 Minuten pro Teammitglied. Bei jeder After Action Review wird jemand als Zeitnehmer eingesetzt.

3. Verbindlichkeit

Bei jeder After Action Review wird ein Protokollant ernannt, der die Ergebnisse auf einem Whiteboard festhält. Nach der After Action Review werden die Ergebnisse in einem After Action Report festgehalten. Der Bericht wird vom Moderator verfasst und an den Rest der Organisation weitergegeben.

4. Frage

Bei einer After Action Review beginnen Sie als Team mit der Beantwortung der folgenden vier Fragen:

  1. Was wollten wir erreichen?

  2. Was haben wir tatsächlich erreicht?

  3. Was lief gut und warum?

  4. Was kann verbessert werden und wie?

Zusammenfassung

In der Praxis hat sich gezeigt, dass Reflexion sehr wichtig ist, um Fallstricke zu umgehen oder sogar zu vermeiden. Die After Action Review ist eine nützliche Methode, um während oder nach Projekten relativ schnell zu prüfen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.

Die After Action Review eignet sich nicht nur hervorragend als strukturierter Ansatz zur Bewertung der Arbeit einer Gruppe, sondern auch zur Ermittlung von Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten. Durch die Befolgung von vier Schritten ist der Reflexionsprozess einfach anzuwenden. Viel Erfolg!

Online-Wachstum beginnt mit Wissen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatlich praktische Einblicke, Tipps und Tricks, um Ihnen auf Ihrem Weg zum Online-Wachstum zu helfen!

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort einen nützlichen Tipp. 🙂

Präferenz