Der wettbewerbsorientierte Besucher mag Komplexität und möchte Probleme lösen. Zum Glück weiß er auch, wie man all diese komplizierten Dinge für andere Menschen einfach übersetzt. Es handelt sich übrigens um einen MBTI-Typ der nicht sehr häufig ist (etwa fünf bis 10 Prozent der Menschen).
Der wettbewerbsfähige Besucher: starke Intuition
Es scheint, als ob der wettbewerbsorientierte Besucher manchmal eine Art sechsten Sinn hat, nämlich seine Intuition. Er erkennt eher ein Muster als andere Besucher. Nehmen wir unseren Stefan, der sozusagen viel in seinem Kopf lebt und sich dort Ideen mit unendlichen Möglichkeiten ausdenkt. Er denkt viel über die Zukunft nach und darüber, wie man die Dinge besser machen könnte.
Sie fragen eine Person aus dem Wettbewerb nach dem Weg? Viel Glück. Er wird wahrscheinlich etwas sagen wie: "Gehen Sie ein Stückchen hier und dann nach rechts. Du kannst es nicht verfehlen." Der spontane Besucher wird Ihnen genaue Informationen geben: "Sie gehen hier durch die blaue Tür, dann gehen Sie geradeaus bis zum grünen Schild bei einem Bauernhof, dort gehen Sie rechts um den Pfosten herum und Sie sehen die Sporthalle direkt vor sich."
Der wettbewerbsfähige Besucher: ein schneller Entscheidungsträger
Wie erreichen Sie also einen wettbewerbsfähigen Besucher auf Ihrer Website? Kommunizieren Sie die Idee, die Sie verkaufen wollen, in einem Augenblick, er wird das Gesamtbild selbst in seinem Kopf vervollständigen. Zeigen Sie ihm auf Ihrer Website die wichtigsten Fakten. Mit Text, Bildern oder beidem. Listen Sie zum Beispiel die Vorteile Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung auf und verdeutlichen Sie diese mit einem Bild. Oder fassen Sie das Wesentliche in einem Satz oder Zitat zusammen.
Aber Vorsicht: Fakten, die ihm nichts bringen, irritieren ihn. Sein Bedürfnis, die Informationen selbst zu vervollständigen, macht ihn ein wenig ungeduldig. Er wird sich nicht viel auf Ihrer Website durchklicken, um nach allen möglichen Informationen zu suchen. Das ist ein großer Unterschied zum methodischen Besucher, der so viele Fakten wie möglich haben möchte, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Beispiel: Nikestore
Wählen Sie zwischen Master Speed, Master TouchMaster Accuracy oder Master Control: Der Nikestore ist für den wettbewerbsorientierten Besucher gut ausgestattet. Für jeden Schuh sehen Sie sofort den Preis und eine Kundenbewertung. Außerdem können Sie schnell eine Farbe auswählen und bestellen, ohne sich zu registrieren.
Kurze sachliche Informationen und schnelle Aneignung des Produkts, ideal für den wettbewerbsorientierten Besucher
Der Besucher im Wettbewerb: Entscheidung auf der Grundlage von Fakten
Aufgrund seiner intuitiven Seite versteht der Besucher im Wettbewerb schnell das Prinzip des Produkts oder der Dienstleistung. Dennoch möchte er seine Entscheidung auf der Grundlage von Fakten begründen. Das liegt daran, dass die MBTI-Eigenschaft "Denken" dominiert. Er möchte die Idee des Produkts oder der Dienstleistung rational verstehen.
Geben Sie ihm daher konkrete Informationen, aber halten Sie sie kurz und prägnant. Außerdem sind Expertenmeinungen für ihn wichtig. Wenn der Usability-Guru Jakob Nielsen sagt: "Dies ist das beste Buch über Usability", wird Stefan es kaufen. Wenn hundert Leute auf Twitter dasselbe sagen, ist er nicht unbedingt überzeugt.
Der wettbewerbsfähige Besucher: sich verbessern
Der wettbewerbsorientierte Besucher will sich ständig verbessern. Erwähnen Sie daher auf Ihrer Website Dinge wie: "Das kannst du lernen", "So kannst du noch besser werden" oder "Mit diesen Schuhen kannst du noch schneller laufen". Stefan kauft nur dann einen Schlafsack, wenn er damit am Nordpol schlafen kann (auch wenn er nicht die Absicht hat, zum Nordpol zu fahren).
Außerdem liebt er neue Dinge. Damit lösen Sie ihn aus. Innerhalb der zugrundeliegenden (neuen) Idee entscheidet er sich für die beste Wahl. Wenn alle ein iPhone haben, nimmt Stefan ruhig ein Blackberry, wenn er das Produkt für besser hält.
Nur noch ein paar Tipps
Lassen Sie erkennen, was das Prinzip Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung ist.
Verwenden Sie Bilder, die schneller erklären, was das Produkt tut.
Kommunizieren Sie Fakten, um das Konzept zu verdeutlichen, aber nicht zu viel.
Erklären Sie, warum die Idee so funktioniert, wie sie funktioniert.
Machen Sie die Meinung eines Experten deutlich.
Lassen Sie erkennen, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zur Entwicklung beiträgt.
Die Geheimnisse des Lebens
Sie können nicht genug davon bekommen? Dann genießen Sie diesen Clip. Keirsey nennt den wettbewerbsorientierten Besucher den Rationalen. Rationale sind nicht so sehr mit den Problemen des Tages beschäftigt, sondern eher mit den großen Herausforderungen der Welt.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatlich praktische Einblicke, Tipps und Tricks, um Ihnen auf Ihrem Weg zum Online-Wachstum zu helfen!
Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort einen nützlichen Tipp. 🙂