Sind Sie als (politischer) Mitarbeiter in der Gemeinde oder Regierung gut über das Omgevingswet informiert, das am 1. Januar 2024 in Kraft treten wird? Fragen Sie sich, wie Sie und Ihr Team diesen immensen, digitalen Wandel in den täglichen Prozessen effektiv umsetzen können? Spüren Sie den Druck, schnell zu handeln, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?
Die strategische Digitalagentur Concept7 ist mit mehr als 24 Jahren Erfahrung der Löser für digitale Fragen in Kommunen und Behörden. Wir sind dafür da, Sie reibungslos und ergebnisorientiert durch diese Umstellung zu führen.
Nutzen Sie auch die Vorteile gut integrierter Informationen
Effektive digitale Informationen für Sie und eine benutzerfreundliche Plattform für Ihre Zielgruppe. Das ist das A und O. Denn unsere UX-Experten kennen genau die Herausforderungen, die das neue Umweltgesetz mit sich bringt. Auch in Ihrem spezifischen Kontext.
Das Umweltgesetz fügt sich nahtlos in Ihre laufenden Prozesse ein und hat die geringstmöglichen Auswirkungen auf Ihre tägliche Arbeit.
Bessere Nutzererfahrung für Ihre Zielgruppe dank strukturierter und klarer Informationen.
Viel weniger Zeitaufwand für telefonische Rückfragen bei verfahrensrechtlichen Anträgen.
Möchten Sie mehr über das Umweltgesetz erfahren und was es für Sie ändert?
Lesen Sie mehr über das Umweltgesetz und wie es sich auf Ihre Arbeit auswirken wird.
Die Herausforderung des bundesweiten Umweltgesetzes 2024
Das neue Umweltgesetz soll die Regeln für die Raumentwicklung vereinfachen und beschleunigen. Das klingt positiv, stellt aber gleichzeitig eine große Herausforderung für Sie als Gemeinde oder Behörde dar. Denn all die erforderlichen Informationen über diese Vorschriften müssen natürlich klar, lesbar und für jeden, der sie braucht, leicht zu finden sein.
Sind Sie von dem neuen Gesetz direkt betroffen?
Die kurze Antwort? Ja. Das neue Gesetz wirkt sich unmittelbar auf Ihre tägliche Arbeit aus. Statt mit 26 verschiedenen Gesetzen arbeiten zu müssen, die auf unterschiedliche Bereiche verteilt sind, haben Sie jetzt ein einziges, integriertes Gesetz. Dieses Gesetz gibt Ihnen mehr Freiheit, effiziente und kohärentere Entscheidungen zu treffen, die besser auf die Bedürfnisse Ihres jeweiligen Gebiets abgestimmt sind.
Was passiert, wenn dieses Gesetz nicht gut genug integriert ist?
Eine unzureichende Einbeziehung des Umweltgesetzes kann zu folgenden Konsequenzen führen:
Unsicherheit im Entscheidungsprozess
Zusätzliche Arbeitsbelastung durch unnötiges Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Gesetzen und Systemen
Anwohner und andere Beteiligte können mit unklaren oder widersprüchlichen Informationen konfrontiert werden.
Weg von zahlreichen Vorschriften und Verfahren
Angenommen, ein Bewohner möchte eine Dachgaube einbauen. Gegenwärtig stößt man als Bürger auf verschiedene Vorschriften und Verfahren, die von Bauvorschriften bis hin zu Anforderungen der Nachbarschaft reichen. Diese Informationen sind oft über verschiedene Quellen und Websites verstreut, so dass man viel Zeit damit verbringt, die richtigen Informationen zu finden.
Das Digitale System des Umweltgesetzes
Das Digitale System für das Umweltgesetz (DSO) wurde zur Unterstützung der Umsetzung des neuen Umweltgesetzes in den Niederlanden entwickelt. Stellen Sie es sich als ein Online-Zentrum vor, in dem alle Informationen zugänglich gemacht werden.
Sie bietet eine digitale Einrichtung, in der sich Bürger, Unternehmen und Behörden u. a. über das Umweltrecht informieren können. Denken Sie an Genehmigungen, Raumordnungspläne und politische Regeln, die für einen bestimmten Standort gelten.
Was bedeutet das für Gemeinden und Behörden?
Für Gemeinden und Behörden bedeutet dies, dass alle Informationen über das physische Lebensumfeld digital leicht zu finden sein müssen. Denken Sie an Flächennutzungspläne, Umweltpläne und politische Regeln. Wichtig ist auch, dass die Arbeitsprozesse mit der DSO verknüpft sind, so dass beispielsweise Genehmigungsanträge und Bescheide digital bearbeitet werden können.
Dadurch erhalten Bürger und Unternehmen auf einen Blick Antworten auf die Frage, was im physischen Lebensumfeld erlaubt ist und was nicht. Für die Regierungen schafft dies Klarheit, Transparenz und Effizienz bei der Umsetzung der Gesetze.
Mit der Verabschiedung des nationalen Umweltgesetzes 2024 wird diese fragmentierte Informationslandschaft zentralisiert und vereinfacht. Aber dieser neue Ansatz wurde nicht über Nacht umgesetzt. All diese Informationen übersichtlich darzustellen und eine logische Informationsstruktur auf Ihrer Website, App oder einem anderen digitalen Produkt aufzubauen, erfordert Zeit, Energie und die notwendige Recherche.
Und genau dort kommen wir als digitale Strategie-Expert innen ins Spiel
Wir können Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen helfen, diese Herausforderung zu meistern. Und wie? Durch die Schaffung einer klaren, benutzerfreundlichen digitalen Umgebung, in der sich die Bürger leicht zurechtfinden.
Das Ergebnis? Das Verfahren zur Beantragung von Umweltgenehmigungen wird für die Bürger einfacher und verständlicher. Aber auch für Sie als Gemeinde oder Regierungsorganisation bedeutet dies weniger Arbeit;
Die Rolle von Concept7
Wir verstehen die Herausforderungen, die die Änderungen des nationalen Umweltgesetzes für digitale Dienste mit sich bringen.
Als Agentur für digitale Strategie haben wir 25 Jahre Erfahrung im Aufbau klarer, benutzerfreundlicher und leicht zu findender digitaler Umgebungen.
Wir verfügen über Kenntnisse im Bereich der digitalen Transformation und der Benutzererfahrung. Dadurch können wir komplexe Informationen des Umweltgesetzes in ein verständliches und zugängliches Format umwandeln.
Konkrete Lösungen zur Verbesserung der Information:
Klare Visualisierungen, um komplexe Schemata verständlich darzustellen
Verbesserung der Auffindbarkeit von Informationen durch Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Entwicklung intuitiver Navigationsstrukturen, um den Nutzern ein schnelles Auffinden der benötigten Informationen und Dienste zu ermöglichen
Kooperieren Sie mit uns, um die Informationsdienste zu vereinfachen und benutzerfreundlicher zu gestalten?
Concept7 & Gemeinde Groningen
Für die Gemeinde Groningen haben wir mehrere Genehmigungsanträge vereinfacht und benutzerfreundlicher gestaltet. Der Wunsch der Gemeinde? Die Einwohner stärker in den Erstellungsprozess einzubinden;
Interviews in Form von Fokusgruppen
Mit Interviews haben wir herausgefunden, wie Menschen etwas in der Vergangenheit erlebt haben. Interviews sind ein ideales Medium, um Bedürfnisse, Erwartungen und Frustrationen aufzudecken. Wir luden mehrere Bürgerinnen und Bürger ein und führten die Sitzungen in Form einer Fokusgruppe durch.
Wichtige Erkenntnisse aus der Fokusgruppe
Die wichtigsten Erkenntnisse, die sich daraus ergaben:
Verwenden Sie einen Fachjargon? Dann erklären Sie dessen Bedeutung. Achten Sie aber darauf, dass Sie Ihren Schreibstil auf B1-Niveau halten.
Sein Sie klar und transparent, was die Kosten angeht. Was ist inklusive und was exklusive? Oder was wird im Nachhinein erstattet oder abgezogen?
Das Ausfüllen eines Bewerbungsformulars hatte ein Zeitlimit von 15 Minuten, während Sie eine Menge Unterlagen zusammensuchen mussten. Das ist eine sehr knappe Zeit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich genügend Zeit nehmen und den Vorgang zwischendurch abspeichern können.
Wird auf der Website ein Antrag gestellt oder eine Frage gestellt? Geben Sie an, in welchem Zeitfenster die Person mit einer Antwort rechnen kann, per Mail oder Telefon. Und welche Maßnahmen sollte die Person ergreifen, wenn die Antwortfrist nicht eingehalten wird?
Was hat sie erreicht?
Ein benutzerfreundlicherer Informationsdienst gab den Bürgern mehr Sicherheit und eine bessere Verbindung zum Informationsbedarf. Aber es bedeutete auch weniger Kontakte mit der Stadtverwaltung. Und das spart eine Menge Zeit und Arbeitskraft
Concept7 & Die niederländische Wasserstraßen- und Wasserbaubehörde
Wir arbeiten derzeit intensiv mit Rijkswaterstaat zusammen, um ein benutzerfreundliches, sicheres und gut funktionierendes digitales System für das Umweltgesetz zu entwickeln. Zur Überwachung der Qualität der Software wurde das Test-Know-how von Concept7 eingesetzt.
Regressietesten
Zum Beispiel überprüfen wir nach einem Update oder einer Aktualisierung, ob alles noch an seinem Platz ist und richtig miteinander funktioniert. Zum Beispiel führen wir Regressionstests durch.
Bei einem Regressionstest stellen wir bestimmte Funktionalitäten nach und schreiben Tests dazu. Zum Beispiel, wie meldet man sich an, wie schlägt man etwas nach und wie speichert man etwas? Wir testen die grundlegenden Funktionalitäten eines Produkts. Das Ziel? Die Qualität des Produkts zu erhalten und eine Verschlechterung zu verhindern
Der Zweck eines Testers
Unsere Tester sind dazu da, Entwicklungsfehler zu validieren und aufzudecken. Gerade bei einem so großen und komplexen Projekt wie dem Digital Environment Act System, an dem bis zu 150 Softwareentwickler arbeiten, ist Testen von entscheidender Bedeutung.
An dem Gesetz über das digitale Umweltsystem sind auch sehr viele staatliche Stellen beteiligt. Denken Sie an die Regierung selbst und die Provinzen, aber auch an DigiD und Het Kadaster.
Angenommen: Sie beantragen einen Führerschein.
Wenn Sie eine Genehmigung beantragen möchten, melden Sie sich bei DigiD an. Dieses System sucht Ihre Adresse und leitet Sie zu einer Kadaster-Komponente weiter. Wir testen, ob diese Kadaster-Komponente ohne Probleme in Zusammenarbeit mit anderen Komponenten verwendet werden kann. So kann jeder in den Niederlanden die Software problemlos nutzen.
Concept7 & Gemeinde Lelystad
Auch Gemeente Lelystad strebt eine digitale Umgebung an, in der man sich leicht durch die Regeln des Umweltplans bewegen kann. Wir wurden gebeten, die Umweltpläne auf Auffindbarkeit und Lesbarkeit zu testen. Dies geschah mit Hilfe einer Eyetrack-Umfrage;
Was ist eine Eyetrack-Erhebung?
Eine eyetrack-Umfrage verfolgt die Augenbewegungen der Befragten beim Navigieren auf einer Website. Auf diese Weise können wir Engpässe erkennen und herausfinden, wo Verbesserungen erforderlich sind.
Befragte aus dieser Umfrage
An dieser eyetrack-Umfrage haben insgesamt 6 Personen teilgenommen. Es handelte sich um eine Mischung aus Männern und Frauen im Alter von 37 bis 74 Jahren mit unterschiedlichem Bildungsstand und Erfahrung oder ohne Erfahrung mit der Beantragung von Führerscheinen;
Der Auftrag
Wir forderten die Befragten auf, 4 verschiedene, spezifische Aufgaben auf der digitalen Plattform auszuführen:
Finden der maximalen Bauhöhe von Gartenzäunen
Finden der maximalen Höhe eines Spielgeräts im Hinterhof
Finden der maximalen Fläche eines Carports
Finden der Genehmigungsprüfung für die Erweiterung eines Wohnraums
Die Ergebnisse der eyetrack-Umfrage
Wie verhalten sich die Befragten, wenn sie nach Informationen suchen? Mit einer Eyetrack-Befragung wird das sofort klar.
Damit lässt sich leicht erkennen, welche Elemente in der digitalen Umgebung hervorstechen. Und welche Informationen gelesen werden und welche nicht.
Welchen Weg die Teilnehmer wählen, um bestimmte Informationen zu finden.
Sie können schnell feststellen, ob die Teilnehmer die Informationen verstehen und sich daran erinnern. Sie können zum Beispiel sehen, ob bestimmte Informationen mehrfach gelesen werden.
Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie
Männer zögern viel. Das beobachtete Verhalten zeigt, dass der Leser ständig nach Bestätigung sucht, weil er es richtig machen will.
Die Erklärungen und Tooltips zu den Fragen im Erlaubnisschein-Check scheinen von großem Mehrwert für die Verständlichkeit der Informationen zu sein.
Es gibt viel komplexe Materie und Jargon, wobei die Menschen automatisch mehr Aufmerksamkeit auf die Aufnahme von Informationen richten
Was kommt als Nächstes?
Die Gemeinde Lelystad weiß jetzt, wo die Engpässe bei der Genehmigungsprüfung und den sogenannten "anwendbaren Regeln" im Omgevingsloket liegen. Die Gemeinde berücksichtigt diese Erkenntnisse bei der Verbesserung der Texte und Suchbegriffe. Auf diese Weise entspricht das digitale Produkt besser dem tatsächlichen Informationsbedarf der Einwohner und Fehler im Antragsverfahren können vermieden werden.
Bereit für eine benutzerfreundliche Informationsbereitstellung, die sowohl den Bürger innen als auch deinen Mitarbeitenden Vorteile bietet?
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel oder möchten Sie sich mit einem unserer Kollegen austauschen? Wir können Ihnen in verständlicher Sprache Ratschläge zu Verbesserungen für Ihre spezielle Website geben. Oder Ihnen natürlich alle Sorgen abnehmen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatlich praktische Einblicke, Tipps und Tricks, um Ihnen auf Ihrem Weg zum Online-Wachstum zu helfen!
Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort einen nützlichen Tipp. 🙂